SEMINARE

UNSER SEMINAR ANGEBOT

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

MELANIE STOPPEL

NICO STOPPEL

WIE STELLE ICH EINE SOZIALKONTAKTGRUPPE ZUSAMMEN

HOF IN BALANCE

  • Termin: 20.07.2024 + 21.07.2024
  • Samstag, 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr, Sonntag, 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
  • Anzahl Teilnehmende: 20 aktive Plätze
  • Preis: 299,00 Euro aktive Teilnahme

 

Ein Seminar mit Melanie und Niko Stoppel für Hundetrainer 

Bekannte Aussagen wie:

  • „Meine/r haut immer drauf“
  • „Meine/r mag keine anderen Hunde“
  • „Meine/r mag keine Schäferhunde*“ (*Rasse beliebig austauschbar)

Aber stimmt das wirklich?

Ob Raufer- oder Sozialgruppe. Jeder Hund verdient Sozialkontakte zu Artgenossen.

Es stellen sich hierzu jedoch viele Fragen:

  • Wie erkenne ich, welche Hunde zusammen in eine Gruppe passen?
  • Spielt Genetik eine Rolle?
  • Gibt es tatsächlich Hunde, die „keinen Bock“ auf andere Hunde haben?
  • Wer regelt, wenn es kracht?
  • Ist das Kind dann gleich in den Brunnen gefallen?

In diesem Workshop wollen wir zusammen erörtern, wie man klug und planvoll eine Sozialgruppe zusammenstellt und lasst uns das Erlernte in die Praxis umsetzen!

Eigene Hunde sind gerne willkommen!

MICHAEL EICHHORN

HUNDE BEOBACHTEN UND HUNDE VERSTEHEN

HOF IN BALANCE

  • Termin: 27.07.2024 + 28.07.2024 jeweils von 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
  • Anzahl Teilnehmende: 20 aktive Plätze
  • Preis: 299,00 Euro aktive Teilnahme

Mitzubringen: ggfs. gut sitzenden Maulkorb!

 

Ein Seminar für alle die Hunde besser verstehen möchten mit Michael Eichhorn.

Oftmals kommunizieren Hunde miteinander oder mit uns und wir verstehen nicht oder falsch was sie mitteilen.

Dies kann zu einer falschen Einschätzung was Hunde untereinander tun, als auch zu Missverständnissen in der Beziehung zwischen Menschen und ihren bzw. anderen Hunden führen.

Im schlimmsten Fall zu größeren Konflikten und damit einhergehenden Problemen. Zusätzlich versperren allzu emotionale Betrachtungsweisen den rationalen und somit klaren Blick auf das was Hunde tatsächlich kommunizieren und in der Folge auch durchsetzen wollen.

Durch beobachten und beschreiben von verschiedenen Verhaltensweisen im Verhaltenskatalog von Hunden, basierend und vergleichend dem ihrer Ahnen, den Wölfen, werden die Teilnehmenden lernen diese durch die entsprechende Körpersprache einzuordnen und zu verstehen. Und damit schlussendlich eine Grundlage für ein stressarmes Zusammenleben im Familienrudel und auch der Umwelt gegenüber zu schaffen.

Ein Zusammenleben basiert nämlich nicht darauf den Hunden Kommandos wie „Sitz“, „Platz“, „Fuß“, etc. beizubringen bzw. zu konditionieren, sondern sozial kompetent und vertrauenswürdig zu sein, dazu muss man wissen, wie das Gegenüber „tickt“.

Unsere Hunde wissen dies meist von uns besser als wir von ihnen.

In diesem Workshop wird neben der theoretischen Einführung in das Ausdrucksverhalten von Hunden und auch Wölfen das praktische Beobachten und Beschreiben natürlich nicht zu kurz kommen. Ihr werdet zusammen mit Michael die Hunde in Interaktionen untereinander als auch in Interaktionen mit Menschen beobachten und beschreiben.

Dies geschieht erst jeweils mit anderen und dann mit den eigenen Hunden. Gerne sind natürlich auch „verhaltensoriginelle“ Vierbeiner erwünscht!

PIA GRÖNING

ANTI–JAGD–TRAINING MIT DEM SCHWERPUNKT ORIENTIERUNG AM MENSCHEN UND GEHORSAM

HOF IN BALANCE

  • Termin: 14.09.2024 + 15.09.2024 jeweils von 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
  • Anzahl Teilnehmende: 8 aktive Plätze, 12 passive Plätze
  • Preis: 299,00 Euro aktive Teilnahme, 199,00 Euro passive Teilnahme

 

Ein Seminar mit Pia Gröning

Einen jagdlich interessierten Hund an potentieller Beute abzurufen ist die Königsdisziplin des Gehorsams.

In Theorie und Praxis (ca. 50 % zu 50 %) werden Ihnen an diesem Wochenende Übungen zur Verbesserung des Gehorsams Ihres Hundes vorgestellt. 

Themenbereiche:

  • Orientierungstraining am Menschen
  • Gehorsam als Königsdisziplin

Sie erhalten Anregungen, wie Sie die Interessen Ihres Hundes besser kanalisieren können. Es geht in diesem Seminar NICHT um Straftechniken oder das Aberziehen des jagdlichen Interesses, sondern um die Kontrolle des Hundes auf Basis positiver Verstärkung. An einem Wochenende ist kein Jagdproblem kuriert, aber Sie erhalten die nötigen Übungsideen um das Problem anzugehen.

Voraussetzungen:

Bitte unbedingt mitzubringen:

  • Brustgeschirr
  • normale und lange Leine
  • beliebte Leckerchen
  • Jackpot (besonderes Futter oder ganz tolles Spielzeug) zum Aufbau des Superschlachtrufs
  • ggf. den Clicker und 1 Spielzeug
  • Decke für den Theorieraum
  • bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk für sich selbst 

NINA JASSMANN

CHARLY ARZBERGER

„TRICKSEN“ – EIN SINNVOLLES AUSLASTUNGSMODELL, AUCH FÜR SCHWIERIGE HUNDE

HOF IN BALANCE

  • Termin: 19.10.2024 + 20.10.2024
  • Samstag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Sonntag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Anzahl Teilnehmende: 12 aktive Plätze, 18 passive Plätze
  • Preis: 285,00 Euro aktive Teilnahme, 185,00 Euro passive Teilnahme

 

Ein Seminar mit Charly Arzberger und Nina Jassmann

Teamwork & Spaß, aber auch die spielerische Verbesserung von Körperwahr-nehmung und zwischenartlicher Kommunikation – Tricksen kann viele positive

Effekte auf Mensch und Hund haben. Wir erarbeiten uns, je nach Veranlagung, Körperbau und Charakter der teilnehmenden Hunde, individuelle Herangehens-weisen an unterschiedliche Übungen. Unser Fokus liegt hier darauf, nachhaltig positive Effekte auf die Mensch-Hund-Beziehung zu erzielen. Das Erarbeiten von Tricks und gemeinsamen Erfolgserlebnisse werden somit in den größeren Zusammenhang gesetzt, sowie gegenseitiges Verstehen und Vertrauen gefördert.

Für wen geeignet?

  • Für Anfänger, Fortgeschrittene & Profis
  • Alle Rassen Willkommen
  • Auch für „schwierige“ Hunde sehr gut geeignet

Inhalte:

  • Grundlagen von Lerntheorie – und Verhalten, praktisch erklärt
  • Besprechung von nötigen und optimalen Trainingskriterien
  • Formales Lernen vs. Soziales Lernen (definieren, kombinieren und) sinnvoll ins Training integrieren
  • Besprechung und Anwendung nötiger Materialien und Requisiten
  • Erstellen von Trainingsplänen
  • Besprechung, Übung und Anwendung verschiedener Übungsaufbauten und Trainingstechniken
  • Rasse, Veranlagung, Charakter, Vorgeschichte, Körperbau, Trainingsziel – Welche Übungen passen zu welchem Hund?
  • Individueller Aufbau und Halten von Arbeitsmotivation
  • Umgang mit Frust, Eustress und Disstress während des Trainings
  • Tricksen als sinnvoller Teil von Verhaltenstherapien